Aktuelles und Produktneuheiten 2021
Aktuell 2021 - Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir allen Schülern Präsenz-und digitalen Einzelunterricht an. Es ist uns ausgesprochen wichtig, den Kontakt zu unseren Schülern (bei hoffentlich bester Gesundheit) zu erhalten und Musikunterricht durch sinnvolle neue digitale Möglichkeiten zu ergänzen. Ab Januar 2021 bis Mitte Februar 2021 kann vorraussichtlich nur online unterrichtet werden (Info hier). Ausserdem möchten wir diese besondere Zeit nutzen für die Präsentation von Produktneuheiten.
KAWAI CA-Serie Digitalpiano
Die CA-Serie (Concert Artist) vereint die Spitzenprodukte der KAWAI Digitalpianos. Die Tastaturen der Concert Artist Serie bestehen aus Holztasten und einer Hammermechanik, die einem Konzertflügel nachempfunden wurde, d.h. die Hämmer sitzen oberhalb der Tasten.
KAWAI CA 99 Digitalpiano
Mai 2020 - Das KAWAI CA 99 Digitalpiano ist der Nachfolger des CA 98 und das neue Flagschiff der CA-Serie. Es bietet beste Klangqualität, Tastatur-und Wiedergabetechnologie, die KAWAI aktuell zu bieten hat, u.a.
- Grand Feel III Tastatur (Flügelmechanik, d.h. man spielt wie auf einem akustischen Flügel)
- 5 Zoll Touchscreen
- Bluetooth MIDI & Audio
- Piano Remote-App
Weitere Infos über www.kawai.de oder direkt über uns.
Aktueller Tip ! KAWAI ES920

MUSIKUS MUSIKSCHULE UNTERRICHTET AUF KAWAI DIGITALPIANOS
KAWAI - Die neue CA-Serie
- Tastatur : Kawai Grandfeel II mit 88 Holztasten, Ivory/Ebony Touch, Flügelmechanik, Druckpunkt-Simulation, 3 Sensoren pro Taste
- Sound Modus : 88 Klänge inkl. der Klang des Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügels, reproduziert mit der neuesten SK-EX Rendering Sound Technologie
- Display : 5 Zoll LCD-Touchscreen
- Ausführungen : Premium Schwarz satiniert, Premium Weiß satiniert, Premium Rosenholz
Mehr Infos sowie eine kostenlose Vorführung über unsere Musikschule.

YAMAHA Genos und YAMAHA Genos V2.0
Details
Erster Überblick
Beim Auspacken freut man sich über das geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen des Genos. Im Vergleich zum Tyros 5-76 muss man jetzt nur noch 13 kg heben, das sind 3 kg weniger. Das Gehäuse ist 10 cm schmaler als das des Vorgängers. Das gesamte Bedienfeld wirkt wesentlich aufgeräumter als beim Tyros, was damit zu tun hat, dass viele Taster weggefallen sind, die früher zur Anwahl der Klang- und Style-Kategorien benutzt wurden. Diese Aktionen werden jetzt auf dem großen 9 Zoll-Touch-Display selbst ausgeführt, das in der Mitte des mattschwarzen Gehäuseoberteils angeordnet ist.
Die untere Seite des Gehäuses besteht aus hellgrauem Kunstoff und präsentiert sich – von oben nicht erkennbar – in geschwungenem Design. Der Genos ist also auch der Form nach ein echtes Flaggschiff. Anschlussseitig ist er fast identisch zum Tyros 5, neu ist eine 48V Phantomspeisung für den Mikrofoneingang sowie ein digitaler Audioausgang. Auf jeden Fall sind die Anschlüsse von oben durch die Formgebung des Gehäuses sehr gut zu sehen und die Verkabelung macht somit keinerlei Probleme.
Viele der meist beleuchteten Taster sind vom Tyros übernommen, wobei die Umstellung zum Genos leicht fällt. Ganz neu ist die LIVE CONTROL-Sektion, die aus neun Schiebereglern und sechs Drehreglern besteht und unterschiedliche Zuweisungen haben können. Ein absolutes Novum ist das darüber angeordnete LIVE CONTROL-Display, eine zusätzliche schmale OLED-Anzeige, die als sogenanntes „Neben-Display“ mit der Aufgabe betraut ist, die Parameterwerte der unterschiedlich belegten LIVE CONTROL-Regler sichtbar zu machen.
Die Möglichkeiten des LIVE CONTROL-Bereichs sind gerade für Keyboarder sehr sinnvoll, die die Intensität und den Klang des Arrangers spontan flexibel ändern wollen. Mehr Infos über unsere Musikschule.